Der Oktober gilt traditionell als „Rosenkranzmonat“ und ist wie der Monat Mai in besonderer Weise Maria geweiht. Vielerorts werden während dieses Monats in den Pfarrgemeinden Rosenkranzandachten abgehalten bzw. der Oktoberrosenkranz gebetet. Dabei wird das Leben Jesu betrachtet.
Der Rosenkranz ist schon seit dem 12./13. Jahrhundert bekannt. Der heute übliche Rosenkranz hat sich im 15. Jahrhundert aus alten Mariengebeten entwickelt.
Eine Legende besagt, dass der heilige Dominikus die heutige Form des Rosenkranzes 1208 bei einer Marienerscheinung empfangen und in seinem Orden eingeführt haben soll. Deshalb kann man in vielen Kirchen Gemälde finden, die den hl. Dominikus und die hl. Katharina von Siena zeigen, wie ihnen die Gottesmutter den Rosenkranz übergibt.
Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (7. Oktober)
Der 7. Oktober des Jahres 1571: in der Meerenge von Lepanto stehen sich 260 osmanische und 211 Schiffe, der durch Papst Pius V. gegründeten Flotte der „Heiligen Liga“, kampfbereit gegenüber. Die Seeschlacht dauert fast einen ganzen Tag und bringt der Heiligen Liga den Sieg über die als unbesiegbar geltende Mittelmeerflotte der Osmanen. Aber was hatte das scheinbar Unmögliche möglich gemacht?
Den unerwarteten Sieg über die Türken schreiben die Christen dem Rosenkranzgebet zu, da Rosenkranzbruderschaften ihn während der Schlacht beteten. Pius V. ordnet deshalb für den ersten Jahrestag des Sieges ein Rosenkranzfest zu Ehren der Gottesmutter Maria an. Im 18. Jahrhundert wird dieses Marienfest auf die gesamte Kirche ausgedehnt und ist bis heute ein gebotener Gedenktag.
Die verschiedenen Rosenkranzgeheimnisse
Viele von euch kennen ihn gut und beten ihn regelmäßig, manche wohl eher sporadisch und manchen ist er immer noch nicht wirklich vertraut. All jene finden hier eine kurze Erklärung:
Mit Hilfe einer Schnur mit 59 Perlen und einem Kreuz wird Jesu Leben mit den Augen Mariens betrachtet. Dabei gibt es vier verschiedene Geheimnisse. In den freudenreichen Geheimnissen wird Jesu Kindheit betrachtet, angefangen von der Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist. In den schmerzhaften Geheimnissen wird das Leiden Jesu meditiert. Als Zeichen des Sieges über den Tod wird in den glorreichen Geheimnissen Jesu Auferstehung in den Blick genommen.
Papst Johannes Paul II. hat im Oktober 2002 anlässlich des 24. Jahrestages seiner Wahl der Kirche mit dem Schreiben „Rosarium Virginis Mariae“ eine vierte Gruppe von Rosenkranzgeheimnissen, die sogenannten leichtreichen Geheimnisse, hinzugefügt. Sie betrachten das öffentliche Leben und Wirken Jesu.
Oktoberrosenkranz in der Erlöserkirche
In der Erlöserkirche beten wir täglich um 6 Uhr, um 18.30 Uhr sowie 21 Uhr den Rosenkranz.
Im Oktober ist jeweils um 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz, der sich vom „normalen“ Rosenkranz dadurch unterscheidet, dass vor jedem Rosenkranz-Gesätzchen eine Betrachtung ist und durch Marienlieder unterbrochen wird.